Als ich meine Ausbildung zur Tierheilpraktikerin begonnen habe, gab es eine Sache, die mir besonders im Gedächtnis geblieben ist: Das Morosche Karottensuppe Rezept. Meine Dozentin sagte damals:
„Steffi, wenn du auch nur ein Hausmittel gegen Durchfall mit in die Praxis nimmst, dann diese Suppe!“
Und sie hatte absolut recht. Seitdem habe ich sie unzähligen Patientenbesitzern empfohlen – und sie hat immer wieder kleine Wunder gewirkt.
Diese Suppe ist mehr als nur gekochte Möhren. Durch das lange Kochen entstehen spezielle Oligosaccharide, die sich wie eine Schutzschicht auf die Darmwand legen. Sie verhindern, dass sich krankmachende Bakterien, Parasiten oder Giardien festsetzen können. Gleichzeitig ist sie leicht verdaulich, beruhigt den Darm und hilft dem Körper, wieder in Balance zu kommen.
Ich habe sie immer auf Vorrat – denn wenn ein Hund Durchfall bekommt, will man nicht erst stundenlang in der Küche stehen.
Besonders geeignet für Hunde, die:
✅ Akuten Durchfall haben
✅ Eine gereizte Darmschleimhaut haben
✅ Nach einer Antibiotika-Therapie Unterstützung brauchen
✅ Nach einer Wurmkur oder Magen-Darm-Erkrankung stabilisiert werden sollen

Zutaten für das Morosche Karottensuppe Rezept
- 500 g Möhren (Bio, falls möglich)
- 1 Liter Wasser
- 1 TL Salz (optional, aber sinnvoll bei längerem Durchfall)
💡 Mein Tipp: Vorsicht mit Salz für Hunde mit Nierenerkrankungen oder sehr jungen Welpen!
Morosche Karottensuppe Rezept – So gehts:
1️⃣ Möhren schälen und klein schneiden (in Würfel oder grobe Stücke).
2️⃣ In 1 Liter Wasser aufkochen und anschließend für mindestens 90 Minuten sanft köcheln lassen.
3️⃣ Die Möhren mit dem Kochwasser pürieren, bis eine breiige Konsistenz entsteht. Falls nötig, noch etwas Wasser hinzufügen.
4️⃣ Zum Schluss 1 TL Salz unterrühren (falls gewünscht und für deinen Hund geeignet).
5️⃣ Die Suppe auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
💡 Meine Erfahrung:
Je länger du die Suppe kochst, desto besser entfalten sich die heilenden Oligosaccharide – mindestens 90 Minuten, wenn du den vollen Effekt willst!
Wie du die Supper verfüttern solltest:
- Akuter Durchfall: Mehrere kleine Portionen über den Tag verteilt füttern (z. B. 3-4x täglich 2-3 Esslöffel je nach Hundegröße).
- Darmsanierung & Aufbau: 1x täglich über 2–3 Tage als Zusatz zum normalen Futter geben.
- Nach Antibiotika/Wurmkur: Für ein paar Tage als milde Unterstützung zum Futter dazugeben.
💡 Wichtig: Falls der Durchfall länger als 48 Stunden anhält oder dein Hund zusätzlich erbricht, schlapp wirkt oder Blut im Kot hat, solltest du einen Tierarzt aufsuchen!

Zusätzliche Tipps & Varianten
- Mit Heilerde oder Flohsamenschalen kombinieren: Unterstützt zusätzlich die Darmregeneration.
- Mit Kartoffeln oder Hühnchen ergänzen: Wenn dein Hund sehr geschwächt ist, kann eine leichte Schonkost die Suppe abrunden.
- Vorrat anlegen: Die Suppe kann in kleinen Portionen eingefroren und bei Bedarf aufgetaut werden.
Ich kann es nur immer wieder sagen: Diese Suppe gehört in jede Hundeküche. Sie ist einfach, aber unglaublich wirksam. Ein echter Gamechanger, wenn dein Hund Durchfall hat und du ihn schnell wieder auf die Pfoten bekommen willst.
👉 Falls dein Hund immer wieder Verdauungsprobleme hat, mach unseren kostenlosen Darm-Check und finde heraus, ob eine Darmsanierung sinnvoll ist! –LINK–