Warum der Kot deines Hundes so wichtig ist
Als ich noch eine eigene ernährungstherapeutische Praxis hatte, war der Kot von Hunden ein ständiges Thema – und nicht selten bekam ich per WhatsApp Bilder zugeschickt. Wirklich nichts, womit man seine Galerie füllen möchte! Doch als Tierheilpraktikerin weiß ich: Der Kot eines Hundes ist eines der besten Diagnosewerkzeuge, die wir haben. Und manchmal war es nicht nur normaler Kot – auch grüner Stuhlgang beim Hund kam vor und sorgte für besorgte Fragen.
Brauner Stuhlgang ist normal – er sollte gut geformt sein, eine feste Konsistenz haben und einen milden Geruch aufweisen. Verändert sich jedoch die Farbe, insbesondere ins Grüne, wirft das sofort Fragen auf:
- Hat mein Hund etwas Falsches gefressen?
- Ist das eine Infektion oder eine Erkrankung?
- Muss ich mir Sorgen machen oder ist es nur eine harmlose Reaktion?
- Hat mein Hund vielleicht Gift gefressen?
Grüner Stuhlgang beim Hund ist nicht immer ein Grund zur Panik, aber es gibt Fälle, in denen du genauer hinsehen solltest. Die Ursachen können vielfältig sein – von harmlosen Faktoren wie der Futterzusammensetzung bis hin zu ernsteren Problemen wie Infektionen oder einer gestörten Verdauung. In diesem Artikel erfährst du, was mögliche Auslöser sein können und wie du deinem Hund helfen kannst.

Mögliche Ursachen für grünen Stuhlgang beim Hund
1. Grasaufnahme – Harmlos oder Warnsignal?
Viele Hunde fressen hin und wieder Gras – manche sogar täglich. Das ist grundsätzlich nicht besorgniserregend, aber die Gründe dafür können unterschiedlich sein.
🐾 Unbedenklich: Besonders frisches Frühlingsgras schmeckt leicht süßlich und ist für viele Hunde eine kleine Nascherei. Sie knabbern daran, weil sie den Geschmack mögen oder sich beschäftigen wollen. Außerdem kann Gras für manche Hunde eine Möglichkeit sein, die Verdauung anzuregen.
⚠️ Warnsignal: Wenn ein Hund ständig und in großen Mengen Gras frisst, könnte es ein Zeichen für Magenprobleme, Übersäuerung oder Verdauungsstörungen sein. Manche Hunde versuchen, durch das Gras ihre Magensäure zu regulieren oder Fremdkörper im Magen loszuwerden.
Gras enthält Chlorophyll, das den Kot grün färben kann. Wenn das Grasfressen jedoch überhandnimmt oder zusätzlich Symptome wie Schmatzen, häufiges Aufstoßen oder Bauchgrummeln auftreten, sollte man genauer hinsehen.

2. Futter und Farbstoffe – Natürliche vs. künstliche Ursachen
Die Ernährung deines Hundes hat direkte Auswirkungen auf die Stuhlfarbe. Grüner Stuhlgang beim Hund kann in vielen Fällen durch die Futterzusammensetzung beeinflusst werden.
- Natürliche Farbquellen: Spirulina, Algen, Weizengras oder Spinat können den Kot grün färben – meist unbedenklich.
- Künstliche Farbstoffe: Manche Trockenfutter oder Leckerlis enthalten künstliche Farbstoffe, die ebenfalls eine grüne Verfärbung verursachen können.
💡 Was tun? Wer auf eine gesunde Ernährung achtet, sollte die Zutatenliste im Hundefutter überprüfen und möglichst auf hochwertige, natürliche Inhaltsstoffe setzen. Falls dein Hund plötzlich grünen Stuhlgang hat, prüfe, ob du kürzlich etwas Neues gefüttert hast. Falls dein Hund regelmäßig grünen Kot hat, kann es sich lohnen, das Futter genauer unter die Lupe zu nehmen und gegebenenfalls umzustellen.
3. Probleme mit der Galle – gestörter Fettstoffwechsel?
Die Galle und Bauchspeicheldrüse spielen eine wichtige Rolle in der Verdauung. Gallensäuren helfen dabei, Fette zu spalten und geben dem Kot normalerweise eine braune Farbe. Ist dieser Prozess gestört, kann der Kot eine untypische Farbe annehmen.
➡️ Wenn die Gallenflüssigkeit nicht richtig reguliert wird, kann sie in zu großen Mengen in den Darm gelangen, was den Kot grünlich färbt.
➡️ Zusätzliche Symptome können sein:
- Übelkeit, Schmatzen oder häufiges Aufstoßen
- Blähungen oder Bauchschmerzen
- Schmieriger, fettig glänzender Kot
📌 Tritt das häufiger auf oder hat dein Hund Schmerzen? Dann unbedingt den Tierarzt aufsuchen! Eine Blutuntersuchung oder eine Kotanalyse kann helfen, die Ursache zu finden. Besonders bei Hunden, die immer wieder Probleme mit der Verdauung haben, ist eine genaue Abklärung wichtig.
Das kannst du für eine gesunde Verdauung tun
Ein stabiler Darm ist die Grundlage für eine gesunde Verdauung – und noch viel mehr. Über 70 % des Immunsystems sitzen im Darm, weshalb eine gesunde Darmflora nicht nur die Verdauung reguliert, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden deines Hundes beeinflusst. Ist die Darmflora im Gleichgewicht, kann der Körper Nährstoffe besser aufnehmen, Infektionen abwehren und sich schneller regenerieren.
Hier sind ein paar einfache Maßnahmen, die deinem Hund langfristig helfen können:
🥕 Gesunde, abwechslungsreiche Nahrung – Hochwertige, natürliche Zutaten statt stark verarbeiteten Produkten. Eine nährstoffreiche Ernährung bildet die Basis für eine funktionierende Verdauung und ein starkes Immunsystem.
🔬 Regelmäßige Kotanalysen statt pauschaler Wurmkuren – Wurmkuren ohne Diagnose können die Darmflora unnötig belasten. Eine gezielte Kotuntersuchung hilft dabei, unnötige chemische Behandlungen zu vermeiden und den Darm gesund zu halten. Hier findest du eine tolle Möglichkeit deinen Hund auf Würmer zu testen – LINK–
🌱 Fermentierte Kräuter & Präbiotika – Sie fördern die guten Bakterien im Darm, stärken die Darmflora und unterstützen eine stabile Verdauung. Ein ausgewogenes Darmmilieu hilft dabei, Beschwerden wie Blähungen oder wechselnden Stuhlgang zu vermeiden. Hier findest du den Pethearts Darm-Booster mit einer tollen Mixtur aus fermentierten Kräutern und Futter für die guten Darmbakterien. –LINK–
🥛 Hausmittel wie Sauerkraut oder Moro-Suppe – Natürliche Heilmittel, die Magen und Darm beruhigen und bei leichten Verdauungsproblemen unterstützen können. Besonders nach einer Erkrankung oder einer Antibiotika-Therapie kann dies helfen, die Darmflora schneller zu regenerieren.
🦠 Darmkuren zur Stabilisierung der Darmflora – Besonders nach Antibiotika oder Wurmkuren sinnvoll, um das Gleichgewicht der Bakterien wiederherzustellen und langfristig für eine gesunde Verdauung zu sorgen. Schau dir unbedingt unsere DARMKUR für Hunde an – LINK –
💡 Mach den kostenlosen Darm-Check und finde heraus, ob dein Hund Unterstützung braucht!
Hier gehts direkt zum Darm-Check für Hunde – LINK–

Fazit – Wann ist grüner Kot harmlos, wann nicht?
Eine einmalige Farbveränderung ist meist unbedenklich. Falls der grüne Stuhlgang beim Hund aber über mehrere Tage anhält oder dein Hund andere Symptome zeigt, ist es ratsam, genauer hinzusehen.
📌 Darmgesundheit ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Wer frühzeitig Veränderungen erkennt, kann seinem Hund viele Beschwerden ersparen.
👉 Jetzt den Darm-Check machen & herausfinden, ob dein Hund Hilfe braucht!